Korsett und Emanzipation

Text von Beata Sievi

In den 20 Jahren meiner Arbeit als Korsettdesignerin wurde ich immer wieder darauf hingewiesen, besonders gern von Journalisten, dass das Korsett ein Symbol der weiblichen Unterdrückung sei. Diesen Vorurteilen versuchte ich stets mit Gelassenheit zu begegnen. Nachdem ich in den letzten zwei Jahren eine Reihe kultureller Veranstaltungen organisiert habe, die die Befreiung der weiblichen Sexualität aus den Fesseln des Patriarchats thematisieren, werde ich nun erst recht gefragt, wie ich Korsetterie und Emanzipation miteinander verbinde. Die Antwort: Es ist nicht das Korsett, das weibliche Verführung mit Unterdrückung verbindet, sondern das Patriarchat. Denn Korsetts können Frauen durchaus darin bestärken, ihre Rechte und ihr Vergnügen aktiv einzufordern.

84.
Lady showing bracelet to her suitor, Jean-François Detroy 1734

Korsett und erotische Subjektivität der Frau

Als ich mich vor 20 Jahren mit der Geschichte des Korsetts zu befassen begann, stiess ich auf die Werke der amerikanischen Modeforscherin Valerie Steele. Die Untersuchung konkreter historischer Beispiele führte sie in ihrem Buch „The corset. A cultural history“ zum Schluss, dass ein Mieder schon früh ein Mittel der selbstbewussten Inszenierung weiblicher Schönheit war und in Verführungen gekonnt eingesetzt wurde. Frauen des 18. und 19. Jh. waren weit davon entfernt, lediglich Objekte des männlichen Begehrens zu sein, sondern  spielten aktiv mit ihrer modischen Aufmachung. Valerie Seele lieferte mir damit einen Beweis für meine vage Intuition, dass es zu kurz greift, Korsetts per se mit Einschnürung und Unterdrückung gleichzusetzen.

Heute, nach der Lektüre der Werke der berühmten Soziologin Eva Illouz, würde ich zu der Analyse von Valerie Steele gerne etwas ergänzen.  In ihrem Werk „Warum die Liebe weh tut“ argumentiert Eva Illouz, dass Schönheit und sinnliche Anziehungskraft in der patriarchalischen Gesellschaft über Jahrhunderte so etwas wie ein „erotisches Kapital“ darstellten. Diese auf dem Heiratsmarkt und in illegitimen Liaisons bewusst eingesetzte Währung ermöglichte es Frauen, einen sonst unzugänglichen ökonomischen oder sozialen Status zu erreichen. Bei diesem Tauschhandel wurden ihre sexuellen Bedürfnisse nur angedeutet und blieben oft unbefriedigt, was mit mangelndem Wissen über die weibliche Sexualität und mit rigiden Moralvorstellungen zusammenhing, welche die Sexualität nur innerhalb der Ehe legitimierten. Dennoch waren zumindest die Bindungswünsche der Frauen anerkannt und mit der Rolle der Ehefrau und Mutter ging  soziale Anerkennung einher.

Edmund Blair Leighton - Signing The Register
Edmund Blair Leighton 1920 – Signing The Wedding Register

 

Erotische Freiheit und fehlende Selbstbestimmung

Heute ist die Situation anders. Das fundierte Wissen über weibliche Sexualität ist vorhanden und gut zugänglich und die Einschränkungen der Religion sind weggefallen. Wie steht es aber um die weibliche Selbstbestimmung in den intimen Beziehungen in dieser neuen Epoche der Befreiung? Eva Illouz ist überzeugt, dass Frauen die grossen Verliererinnen der sexuellen Revolution sind. Sie haben heute zwar einen besseren Zugang zu Bildung und grössere Chancen auf beruflichen Erfolg, dennoch bleiben die grossen Reichtümer und somit die ökonomische Macht der Männer immer noch unangetastet. Die Tatsache, dass die Sexualität aus den Schranken der Ehe befreit wurde, Frauen aber ökonomisch benachteiligt blieben, half den Männern in den letzten 50 Jahren eine neue sexuelle Kultur herauszubilden, die sich vor allem an ihren Bedürfnissen nach Abwechslung, Bindungslosigkeit und Sexyness orientiert. Innerhalb dieser Kultur, die nach den Prinzipien des kapitalistischen Markts von Angebot und Nachfrage funktioniert, sind Frauen einer starken Konkurrenz untereinander ausgesetzt und haben keine Druckmittel um sich den männlichen Normen und Bedürfnissen zu entziehen. «Die Sexualität zu befreien, ohne die wirtschaftliche und politische Macht der Männer anzutasten, bedeutet, Frauen auf einem offenen und deregulierten Markt in eine strukturell prekäre Lage zu bringen.» – sagt Eva Illouz im Interview für Philosophie Magazin Nr.3/2018.

Pool Billard
Billiard-Spieler. Bild: Ewald Vorberg

Auch die junge Philosophin Margret Stokowski kommt in ihrem Buch «Untenrum frei» zu ähnlicher Schlussfolgerung: «Während wir glauben, wir hätten die Fesseln des Patriarchats längst gesprengt, haben wir nur gelernt in ihnen shoppen zu gehen». Dabei bezieht sie sich auf die Tatsache, dass sehr viele Frauen in den erotischen Begegnungen immer noch auf ihr erotisches Vergnügen verzichten. Dies bestätigen Psychologinnen und Sexologinnen wie Martha Meana, Peggy Orenstein, Tabea Freitag und Sandra Konrad, die sowohl mit reifen als auch mit jungen Frauen arbeiten. Die Forscherinnen machen darauf aufmerksam, dass vielen Frauen von heute der Zugang zum eigenen sinnlichen Empfinden fehlt. Oft wissen sie kaum, was sie wollen, und lassen sich deshalb auf sexuelle Praktiken ein, die ihnen keinen Spass bereiten. Sie täuschen den Männern ihre Erregung vor und stellen das eigene Vergnügen hintenan. Woran liegt es, dass viele Frauen selbst nach der sexuellen Revolution so bereitwillig Männer befriedigen und so wenig Engagement für die Erfüllung ihrer eigenen sexuellen Wünsche zeigen?

Psychologische Forschungen nennen unterschiedliche Gründe. Erstens sind viele Frauen immer noch überzeugt, dass sie durch sexuelle Unterwerfung das Interesse des Mannes gewinnen oder dieses erfolgreich aufrechterhalten können. Insbesondere, wenn es um die erste Verliebtheit geht, steht die Sexualität im Dienst der Bindung und wird unbewusst instrumentalisiert. Hier ist das eigene Vergnügen noch involviert, aber das erotische Potential wird oft nicht ausgeschöpft, weil Mädchen ihre Climax und all das, was zu ihr führen könnte, von ihren jungen Partnern nicht einzufordern wissen. Auch in Langzeitbeziehungen kommen viele Frauen nicht auf ihre Kosten, weil ihnen die Lust mit den Jahren abhandenkommt. Gefangen in dem Modell der monogamen Ehe, verzichten sie auf erregende Abenteuer und zwingen sich, die eheliche Pflicht auch ohne Lust zu erfüllen.

ein-hochzeitspaar-web
Ein Hochzeitspaar. Roberto Donetta 1922

Als zweite Gruppe der Motive, weshalb Frauen auf die männlichen sexuellen Wünsche reagieren, auch wenn sie selbst dabei nicht erregt sind, nennen die Forscher Befriedigung unterschiedlicher sozialer Bedürfnisse. In vielen persönlichen Interviews und Fragebogen mit Heranwachsenden zeigt sich, dass vor allem Fellatio eine verbreitete Praktik ist, die nur von den Männern mit körperlicher Lust betrieben wird. Junge Frauen hingegen schildern sie als eine „unpersönliche Angelegenheit“ und sie vergleichen Oralverkehr sogar mit einem Zahlungsmittel, das ihnen besondere Dienste leistet. Ganz anders als vor 30 Jahren, als orale Stimulation noch als Zeichen einer ganz grossen Intimität galt.

Die Befragungen von Jugendlichen zeigen zwei Hauptmotive, weshalb junge Frauen Männer oral befriedigen, selbst wenn sie dabei weder emotionell engagiert noch erregt sind. Einerseits versuchen sie damit in Situationen grossen Drucks – bis hin zur Erpressung – den Partner mit oralem Sex zu besänftigen, ohne in den Geschlechtsverkehr einwilligen zu müssen. Die Häufigkeit, mit welcher sie diese Strategie anwenden, deutet daraufhin, dass männliche Dominanz im heutigen Dating sehr oft vorkommt und es den Frauen an anderen Mitteln, damit umzugehen, komplett fehlt. Zudem gibt es, aller Aufklärung zum Trotz, heute noch Frauen, die glauben, dass Männer aufgrund der hormonellen Unterschiede von der sexuellen Spannung befreit werden müssen und dass Verantwortung dafür einer Frau obliegt. Als zweites Motiv für ihre Fügsamkeit führen viele Mädchen an, dass eine Einwilligung in Fellatio ihnen „die richtige Art der Popularität“ unter den Männern einbringt und ihren Status in der Peer-Gruppe erhöht. Offenbar setzt hier die von Männern produzierte Pornografie bereits im Alltag die Standards dafür, was Frau für einen Mann interessant macht.

Gefragt nach ihrem eigenen Empfinden geben Mädchen zu, dass sie bei solchen Praktiken keinen wirklichen Spass haben. „But it’s definitely not the physical side of it, because that’s so gross and it really hurts my throat. I mean, it’s sort of fun getting in the rhythm of it. But it’s never fun fun”, meinte eine 18-Jährige, die von Peggy Orenstein interviewt wurde. Diese Haltung unterstützen bedauerlicherweise zahlreiche Frauenzeitschriften, indem sie nicht nur einfache Tipps für Fellatio abgeben, sondern auch – wie z.B. in der Online- Version von Glamour und Freundin – Frauen belehren, wie es möglich ist, sogar den Würgereflex abzutrainieren, um den berühmten „Job“ besser zu verrichten.

„Würde die Menschheit dieselben Anstrengungen in die Raumfahrt stecken, wie die Redaktionen von Frauenzeitschriften in Blowjob-Ratgeber, könnten wir längst zum Kaffeetrinken auf den Mars“ – bringt es Margret Stokowski auf den Punkt.

Auch ich betrachte die gegenwärtige Situation als höchst problematisch und alarmierend. Das grösste Potential der Sexualität liegt in der Reziprozität! Sexuelle Praktiken, in welchen männliche Bedürfnisse nach sexuellem Vergnügen selbstverständlich befriedigt werden, während die Frau ihre körperlichen und emotionalen Empfindungen gänzlich abspalten muss, um daraus irgendeinen sekundären psychischen oder sozialen Nutzen zu ziehen, kreieren ein ungesundes strukturelles Ungleichgewicht zwischen den Geschlechtern. Sie entfremden beide Agierende vom Glückspotential, das einer reziproken erotischen Begegnung innewohnt. Eine derartige Instrumentalisierung der weiblichen Sexualität untergräbt zudem die Integrität der Frau und zementiert die patriarchalen Gesellschaftsstrukturen.

Bild 11

 

“Orgasm is a human right”

Die erotische Anziehung zwischen den Menschen ist eine Urkraft. Von Anbeginn meiner Arbeit als Korsettdesignerin habe ich mich als Botschafterin dieser Kraft verstanden. Meine Korsetts sind dazu bestimmt, in den heterosexuellen Beziehungen die weibliche Verführungskraft zu bestärken. In meinen Kreationen sehen Frauen so aus, wie sie es sich wünschen und wie das männliche Auge es erträumt. Der begehrende Blick eines Mannes vermag dafür die weiblichen Sinne anzuregen. Hier stehen sich beide Geschlechter in ihrer vollen Potenz als gleich starke Wesen gegenüber. «Potent zu seinbedeutet, von der Möglichkeit in die Aktivität zu kommen», sagt Philosophin Svenja Flasspöhler in ihrem Essay «Die potente Frau» und sie fordert dazu auf, den in unserer Kulturgeschichte männlich konnotierten Begriff der Potenz neu zu definieren. Dies könnte damit beginnen, dass Frauen sich dazu entscheiden, ihr sexuelles Vergnügen aktiv einzufordern und darauf zu beharren, dass ihr Potenzial in sinnlichen Begegnungen sowohl Entfaltung als auch Kulmination findet.

Literatur:

The corset. A cultural history. – Valerie Steele
Warum Liebe weh tut. – Eva Illouz, Surkamp 2016
Girls & Sex: Navigating the Complicated New Landscape.– Peggy Orenstein, Paperback 2017
Die versteckte Lust der Frauen. – Daniel Bergner, Knaus 2014
Emotionale Gewalt durch Pornografie und frühe Sexualisierung. -Tabea Freitag in: Bindung und emotionale Gewalt – Karl Heinz Brisch(Hrsg.), Klett-Cotta 2017
Das beherrschte Geschlecht. – Sandra Konrad, Piper 2017
Untenrum frei. – Margret Stokowski, Rowohlt 2017
Die potente Frau: eine neue Weiblichkeit. – Svenja  Flasspöhler, Ullstein Verlag 2018

Eine Lesung zu dem Thema „Von Freiheit zur Selbstbestimmung“ veranstalte ich zusammen mit Julia Knapp am 9. Februar 2019. Weitere Informationen finden Sie hier.

«Von sexueller Freiheit zur Selbstbestimmung – eine Bestandesaufnahme» Lesung und Diskussion am 9. Februar 2019

CE44B50A-BC03-48C5-912C-F01CE8B4EF7A

«Während wir glauben, wir hätten die Fesseln des Patriarchats längst gesprengt, haben wir nur gelernt in ihnen shoppen zu gehen», stellt die junge Philosophin Margret Stokowski in ihrem Buch «Untenrum frei» (Rowohlt, 2017) fest. Frauen geben sich der Illusion hin, über ihr Sexualleben selbstbestimmt Entscheidungen zu treffen, während sie durch Erziehung, durch Medien und Ratgeber immer wieder geschickt gelenkt oder gar manipuliert werden.

Die Tatsache, dass in den Frauenzeitschriften Blowjob-Tipps Dutzende von Seiten füllen und die Kurse, die eine bekannte Sexboutique in Zürich zu diesem Thema neuerdings anbietet, ausgebucht sind, geben dieser Aussage recht.

„Würde die Menschheit dieselben Anstrengungen in die Raumfahrt stecken wie die Redaktionen von Frauenzeitschriften in Blowjob-Ratgeber, könnten wir längst zum Kaffeetrinker auf den Mars“ – bringt es Stokowski auf den Punkt – „und immer wieder wird Blasen wie etwas dargestellt, wo eine Frau eben durch muss (…) dem Mann zuliebe„. Gleichzeitig haben die jüngsten Forschungen ermittelt, dass lediglich  28 % Frauen beim Ausführen der Fellatio wirklich erotisches Vergnügen empfinden. Die Mehrheit sieht darin eine Pflichtübung und traut sich nicht zu, diese abzulehnen. Hingegen mögen 69 % der Frauen den Cunnilingus. Sie nehmen es sich aber nur selten heraus, diesen von Männern zu verlangen, auch wenn sie bereits wissen, dass das ein zuverlässiger Weg ist, um zu ihrem Orgasmus zu kommen.

Woran liegt es, dass viele Frauen so bereitwillig alle Tipps aufsaugen, die auf die Befriedigung des männlichen Begehrens ausgerichtet sind und viel weniger Engagement für die Erfüllung ihrer eigenen sexuellen Wünsche aufwenden? Wie Margret Stokowski konstatiert auch die Psychologin Sandra Konrad in ihrem Buch «Das beherrschte Geschlecht» (Piper, 2018), dass die weibliche Sexualität sich in den letzten dreissig Jahren nicht wirklich emanzipiert, sondern eher «maskulinisiert» hat; die von Männern produzierte Pornografie setzt Standards für unsere eigene Fantasien, wir vergrössern operativ unsere Brüste, üben Pole-dance und Striptease in Fitness-Studios und lassen uns im Namen der Freiheit auf unverbindliche, oft unbefriedigende Sexualkontakte ein.

IMG_9664

Demgegenüber gilt es, das weiterzuführen, wofür die Feministinnen der früheren Generationen gekämpft haben, und unsere eigenen Bedürfnisse als Frau wahrzunehmen statt uns unter einem neuen trügerischen Deckmantel der sexuellen Befreiung bereitwillig am Begehren der Männer zu orientieren. Namhafte Philosophinnen, Soziologinnen und Psychologinnen setzen sich in ihren neu erschienenen Werken mit den strukturellen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern im Umgang mit der Sexualität auseinander und ermutigen uns, die Emanzipation voranzutreiben.

Happy Hippy Happy Hippie

Das Duo In flagranti – Beata Sievi und Julia Knapp – lädt ein zu einer Soirée im intimen Rahmen mit Kurzlesungen dieser brillanten Texte. Anschliessend findet eine moderierte Diskussion statt. Auch wir sind überzeugt, dass sexuelle Freiheit und sexuelle Selbstbestimmung nicht dasselbe sind und dass der Schritt in die Selbstbestimmung sich nicht von alleine ereignen wird. Die gemeinsame Reflexion ist ein wichtiger Bestandteil, um in diese Richtung voranzugehen.

DATUM:  9. Februar 2019, 17 Uhr
ORT:  Beata Sievi`s Salon Bibliothek, Neuwiesenstrasse 97, 8400 Winterthur
PREIS: CHF 65 Neue Gäste / CHF 55 Salon Stamgäste (Snacks, 1 Glas Wein, Kaffee und Kuchen inklusive)
KONDITIONEN: Ihre Anmeldung wird per E-Mail bestätigt und ist verbindlich.
ANMELDUNG: salon@beatasievi.ch

februar 2019

 

 

„Lust und Freiheit“ – menschliche Sexualität zwischen Natur und Kultur

Dieser Artikel ist eine Einleitung zu dem gleichnamigen Vortrag den ich am 8. Mai für Freidenker/innen Verein in Winterthur und am 27.Oktober in meinem Salon gehalten habe.

F1.large
Anatomische Studie eines Geschlechtsaktes, Leonardo Da Vinci 1494

Sexuelle Empfindungen und sexuelle Aktivitäten hängen mit der Befriedigung zentraler menschlicher Bedürfnisse zusammen. Sie zeigen eine große Variationsbreite sowohl in der Intensität des Erlebens als auch im Spektrum des sexuellen Verhaltens. Das sinnliche Verlangen kann einen Menschen gelegentlich derart überwältigen, dass dieser für Stunden, Tage oder sogar Wochen das Gefühl hat, nicht mehr Herr seiner selbst zu sein.

Diese Heftigkeit des sexuellen Begehrens und die Vielfalt der Praktiken machen es oft schwer, die Grenzen zwischen >Normalität< und >Abweichung< eindeutig zu ziehen. Es ist deshalb nicht weiter erstaunlich, wenn uns genau dieses Problem seit Menschengedenken bewegt: Dichter und Denker waren vielfach damit beschäftigt, sexuelle Grenzerfahrungen in Worte zu kleiden, Maler und Bildhauer haben ihm bildliche Formen verliehen. Immer schon waren Mächtigere – seien es Stammesführer, Herrscher, Gerichte, Kirchen, Religionsgemeinschaften oder Wissenschaftler – darauf bedacht, Normen und Regeln für akzeptierbare Sexualität zu formulieren und diese durchzusetzen. Diese Vorschriften hatten nicht nur eine restriktive, sondern auch eine beschützende Funktion. Auch wenn der Mensch im Verlaufe der Geschichte die Fähigkeit zur Selbstreflexion entwickelt hat, begegnet er trotzdem in der Sexualität teilweise seiner biologisch-animalischen Natur.

,,Die kulturelle Überfärbung der sexuellen Antriebe gehört sicherlich ebenso  zu den ursprünglichen Kulturleistungen und Existenzerfordernissen des Menschen wie Werkzeug und Sprache, ja, es spricht nichts dagegen, in dieser Regelung  die primärere Sozialform jeglichen menschlichen Verhaltens zu erblicken.“ 
Helmut Schelsky

Der heute allgegenwärtigen Begriff »Sexualität« wurde erst 1820 vom Botaniker August Henschel (1790-1856) in einer Studie über die Vermehrung der Pflanzen in die Wissenschaft eingeführt. Heute ist die Sexualität des Menschen als eigenständiges Fachgebiet an den Universitäten etabliert.

In meinem Vortrag werde ich mich mit der Geschichte sexueller Anpassung im Abendland befassen. Zum besseren Verständnis, möchte ich zuerst auf die im Titel erwähnte Gegenüberstellung von Kultur und Natur eingehen.

"Natur", Bild: Ewald Vorberg
„Natur“, Bild: Ewald Vorberg
Zwischen Natur und Kultur
„Kultur“, Bild: Ewald Vorberg

Wenn wir die Einflüsse der „Natur“ gegen die der Kultur abwägen: Worüber reden wir eigentlich?

Entwicklung von Lebewesen, und so auch die Entwicklung des sexuellen Verhaltes lässt sich auf zwei Ebenen betrachten:

Die Phylogenese (wörtl. “Entstehung der Gattung”) ist die Entwicklung von Lebewesen im Sinne der biologischen Evolution und wird auch Stammesgeschichte bezeichnet. Hier fragen wir, ob dieser oder jener Unterschied der biologischen Veranlagung, der heute zwischen Frauen und Männern besteht, die Frucht einer „rein natürlichen“ Entwicklung des kulturellen Selektionsdrucks ist. Im Bezug auf Sexualität werden hier z.B die Auswahlstrategien für den Sexualpartner oder die Bedeutung von Orgasmus diskutiert.

Die Ontogenese auch als Individualgeschichte bezeichnet, ist die Entwicklung des Individuums vom Embryo zum Erwachsenen. Hier wird das Zusammenspiel von genetischen Anlagen und Kultur d.h. des sozialen Umfelds, in dem sich der Mensch entwickelt hat, untersucht. In Bezug auf Sexualität gehört hier z.B. die Frage der Entwicklung der Geschlechts-Identität, die Untersuchung frauenfeindlichen Einstellungen einer Gesellschaft oder Zusammenhang von Sexualität und Bindung.

Mein Vortrag beschäftigt sich vorwiegend mit dieser zweiten Ebene. Dabei vertrete ich eine Ansicht, jede Eigenschaft einer Person ein Resultat der Interaktion zwischen Natur und Kultur ist, ohne dass es möglich ist, ihre jeweiligen Anteile zu quantifizieren. Die Verschränkung zwischen, Evolution, Biologie und Kultur ist stets in Bewegung. Was uns bleibt, ist die Reflexion darüber, wie diese Faktoren in den verschiedenen Epochen zusammengewirkt haben. In meinem Vortrag werde ich vor allem untersuchen wie unsere Kultur von Antike bis zur Moderne unsere grundsätzliche Einstellung zu sexueller Lust prägte und geschlechtsspezifisch definierte. Ich bin überzeugt – zumal der Mensch seine Kultur stets neu erschafft – dass eine so verstandene Reflexion wichtige Hinweise für die Gestaltung unserer Sexualität heute und in der Zukunft ergeben kann.

IMG_9573
Der Sündenfall, Grosses Zittauer Fstentuch, 1472, Bild: Abegg Stiftung Riggisberg

THEMEN DES VORTRAGS IM ÜBERBLICK
TEIL 1. SEXUALITÄT IN DER KULTUR DES PATRIARCHATS

· Antike:   Entmystifizierung der heidnischen Sinnlichkeit
· Frühchristentum und im Mittelalter: Religiöser Eifer und Kultur der sexuellen Disziplinierung
· Sieg der Aufklärung: Sexualität wird zur Privatsache
· Aufstieg der sexuellen Freiheit und Libertinage – männliche Promiskuität und weibliche Tugend

TEIL 2. IRRWEGE UND ERRUNGENSCHAFTEN DER SEXUALLWISSENSCHAFT

· Verhängnisvolles Erbe von Dr.Kraft-Ebbing
· Errungenschaft des 21. Jh.: Korrekte Darstellung der weiblichen sexuellen Organe
· „Frauen sind von Venus und Männer sind vom Mars“ – Mythen über die Unterschiede zwischen männlicher und weiblicher Sexualität aus neurobiologischer Sicht
· Übergreifendes neuroendokrines Regulationsmodell von sexueller Aktivität und Bindung und die Frage der sexueller Kontrolle
· Blick in die Zukunft: Welche Beziehungs-Modelle ergeben sich aus den neuen Erkenntnissen?

1-40 Sexualakt bis
Sexualakt, Griechenland, 500-475 v.u.Z Der Kranz des Mannes deutet daraufhin, dass es sich um eine Symposion-Szene handelt. Liebeskunst”. Museum Rietberg Zürich 2002

Dieser 1,5 Stündige Vortrag, der auch eine Power-Point Präsentation umfasst, kann bei mir gebucht werden. Senden Sie mir eine Anfrage an die Adresse: atelier@entrenous.ch

Gespräch mit dem Stein – oder die Erfahrung der Ohnmacht in Beziehungen

Gespräch mit dem Stein 4 - Brett - Hilke Knoblauch 2005

Text: Beata Sievi, Bilder: Hilke Knoblauch

Das Gedicht von Wislawa Szymborska „Gespräch mit dem Stein“ begleitet mich seit meinem 22. Lebensjahr. Ich schrieb es damals in mein Tagebuch hinein. Die Poesie gab in wenigen Worten eine existenzielle Erfahrung wieder, die mir vertraut war – die Erfahrung der Ohnmacht in Beziehungen. Vor kurzem entdeckte ich die Werke  der Künstlerin Hilke Knoblauch, die im Zusammenhang mit dem Gedicht  der polnischen Dichterin entstanden. Ein Zyklus von 18 kleinformatigen Arbeiten auf Leinwand greift auf Naturmaterialien wie Schiefer, Holz oder Rinde zurück und ist dem Thema der Ausgrenzung gewidmet.

Gespräch mit dem Stein 1 - Mach auf - Hilke Knoblauch 2005

Wislawa Szymborska

Gespräch mit dem Stein

Ich klopfe an die Tür des Steins. –
„Ich bin’s, mach auf. Lass mich ein,
ich will mich umschauen in dir, dich einatmen wie die Luft.
„Geh weg“, sagt der Stein. –
„Ich bin dicht verschlossen.
Sogar in Teile zerschlagen, bleiben wir dicht verschlossen.
Sogar zu Sand verrieben, lassen wir niemanden ein.“

Ich klopfe an die Tür des Steins.
„Ich bin’s, mach auf.
Ich komme aus reiner Neugier.
Das Leben ist meine einzige Chance.“

Ich möchte deinen Palast durchschreiten
und dann noch das Blatt und den Wassertropfen besuchen.
Ich hab nicht viel Zeit für das alles.
Meine Sterblichkeit sollte dich erweichen.
„Ich bin aus Stein“, sagt der Stein,
und muss gezwungenermaßen ernst sein.
Geh weg. Lachmuskeln hab ich keine.“

Ich klopfe an die Tür des Steins. –
„Ich bin’s, mach auf. 
Man sagt, es gibt große leere Säle in dir,
unbetrachtet, vergeblich schön,
taub, ohne ein Echo von irgendwessen Schritten.
Gib zu, dass du selbst nicht viel davon weißt.“
 
„Große und leere Säle – sagt der Stein – aber ohne Raum.
Schön, möglich, aber jenseits des Geschmacks deiner ärmlichen Sinne.
Du kannst mich kennenlernen,
du wirst mich aber niemals erkennen.
Meine ganze Oberfläche wende ich dir zu,
meine Innenseite wende ich von dir ab.“

Gespräch mit dem Stein 6 - Lötzinn- Hilke Knoblauch 2005

Ich klopfe an die Tür des Steins.
„Ich bin’s, mach auf.
Ich suche keine Zuflucht für ewig.
Ich bin nicht unglücklich. Ich bin nicht obdachlos.
Meine Welt ist eine Rückkehr wert.
Ich komme herein und gehe
mit leeren Händen wieder hinaus.
Und zum Beweis, dass ich wirklich da war,
zeig ich nichts vor außer Worten,
denen niemand Glauben schenken wird.“

„Du kommst nicht rein“, sagt der Stein.
Dir fehlt der Sinn der Anteilnahme.
Kein Sinn ersetzt dir den Sinn der Anteilnahme.
Selbst der bis zur Allsicht geschärfte Blick
nützt dir gar nichts ohne den Sinn der Anteilnahme.
Du kommst nicht rein,
hast kaum eine Ahnung von diesem Sinn,
kaum seinen Ansatz, eine Idee davon.“

Gespräch mit dem Stein 10 -Schiefer - Hilke Knoblauch

Ich klopfe an die Tür des Steins.
„Ich bin’s, mach auf.
Ich kann nicht zweitausend Jahre warten,
bis ich eintrete unter dein Dach.“
„Wenn du mir nicht glaubst“, sagt der Stein,
frag das Blatt, es wird dir dasselbe sagen.
Frag den Wassertropfen, er sagt dasselbe wie das Blatt.
Frag schließlich das Haar auf deinem Kopf.
Ich platze vor Lachen, vor großem Lachen,
vor Lachen, das ich nicht lachen kann.“

Ich klopfe an die Tür des Steins.
„Ich bin’s, mach auf.“
 
„Ich hab keine Tür“, sagt der Stein.

Gespräch mit dem Stein 6 - Lötzinn - Hilke Knoblauch

Ein Mensch spricht mit einem Stein. Auch wenn eine Türe bei Steinen in Wirklichkeit nicht vorkommt, wird im Gedicht an die Tür des Steines geklopft. Die polnische Dichterin, Wislawa Szymborska bedient sich der expressiven Kurzform – ihre knappen, aneinander gereihten Sätze, die eine unmögliche Situation ohne jegliche Erklärung behaupten, wirken realistisch und absolut. Sie legen eine Vermutung nahe, dass hier von der seelischen Dynamik zweier Menschen die Rede ist. Der eine Mensch sieht im anderen das Nicht- Vorhandene. Es ist sein eigener Wunsch nach Öffnung und Verbundenheit, der die Türe zum Inneren des anderen heraufbeschwört.
Der Stein des Gedichts ist trotz seines Steinseins, mit der Fähigkeit zum Sprächen ausgestattet. Auch hier werden knappe Sätze in der Alltagssprache formuliert, wodurch der Eindruck einer menschlichen Subjektivität und einer wahrhaftigen Auseinandersetzung entsteht. Die Sprache dient dem Stein allerdings nur zur Zurückweisung aller Annäherungsversuche. „Ich bin aus Stein“ – bekundet er in knappen Worten, wie jemand der sagt – „ Ich bin so“.
In mehreren Strophen beschreibt Szymborska eine Dynamik der verzweifelten Suche nach Nähe. Das lyrische Subjekt – ob Frau,  Mann oder Kind – lässt sich von der wiederholten Ablehnung nicht entmutigen, klopft an die Türe des Steins und bringt stets neue Argumente vor.

Gespräch mit dem Stein  - Nie mam drzwi - Keine Türe - Hilke Knoblauch

Gespräch mit dem Stein 2 - Natur - Hilke Knoblauch

Da der Stein männlichen Geschlechts ist und der Dialog an mancher Austausch unglücklich Liebender erinnert, entsteht beim Leser schnell der Eindruck, es könnte ein Gespräch zwischen einer Frau und einem Mann sein. Wer würde sonst die innere Schönheit des Steins erkunden wollen? Ihm seine eigene Schönheit bewusst machen? Als der Stein dennoch unberührt bleibt, zwingt sie sich selbst emotionslos wie er zu handeln – „Ich werde mit leeren Händen wieder hinausgehen“ – verspricht sie, wie eine Frau, die einem Mann vor der sinnlichen Begegnung zusichert, dass sie sich in ihn nicht verlieben wird. Verzicht auf Gefühle, um Gefühle zu wecken – was für eine paradoxe, demütigende Strategie wird durch die seelische Not erzeugt! Sogar die Bereitschaft zur Geheimhaltung wird betont – „Ich zeig nichts aussen vor“ verspricht die Verblendete, um den Stein für sich zu gewinnen und seine Angst vor Nähe zu beschwichtigen. Als Allerletztes legt sie ihre Vergänglichkeit als Argument in die Schale.
Es ist erstaunlich und schmerzhaft zu beobachten, dass die Frau auch dann nicht aufgibt, wenn sie ausgelacht wird. Auch wenn der Stein selbst ihr alle objektiven Gründe für die Unfruchtbarkeit ihres Strebens erklärt, klopft sie ein Mal mehr an seine innere Türe – und erfährt dabei die endgültige Abweisung. Ihr ersehntes Objekt führt ihr vor Augen, dass sie etwas übersehen hat – die vermeintliche Türe zu seinem Inneren existiert nicht.

Gespräch mit dem Stein 8 - Mach auf - Hilke Knoblauch

In der Psychoanalyse wird eine solche Dynamik als  Faszination mit einem abweisenden Objekt beschrieben und sie kann beiden Geschlechtern widerfahren. Ihr Ursprung liegt in der Kindheit.
Wenn die Bindungsbedürfnisse und die Notwendigkeit affirmativen Austauschs von den Eltern nicht erfüllt werden, findet eine pathologische Abkehr von der äußeren Realität statt. Statt der tatsächlich frustrierenden Begegnung mit seiner Bezugsperson, phantasiert das Kind ein gutes inneres Objekt. Dies erlaubt einerseits, die Erfahrung der Ohnmacht zu vermeiden, anderseits muss die Bezugsperson, auf die ein Kind angewiesen ist, nicht als schlecht gedacht werden.
Später manifestieren sich solche verinnerlichten Beziehungs-Strukturen als eine Barriere zwischen verschiedenen Ebenen des Geistes, so dass zum Beispiel eine unangenehme Wahrheit oberflächlich akzeptiert, aber in einem tieferen Teil der Psyche geleugnet wird. Die Art und Weise, wie man unerwünschte Gedanken und Wahrnehmungen ersetzt, ist meist ein unbewusster Prozess, und es sind immer mehrere Faktoren, die eine solche Fähigkeit und die Wahrscheinlichkeit, dies zu tun, beeinflussen.
Franz Kafka hat von seiner Ohnmachtserfahrung angesichts nicht erfüllter Wünsche nach Zuneigung und Fürsorge in seinem „Brief an den Vater“ berichtet: „Nun bist Du ja im Grunde ein gütiger und weicher Mensch, aber nicht jedes Kind hat die Ausdauer und Unerschrockenheit, so lange zu suchen, bis es zu der Güte kommt.“
Das lyrische Ich im Gedicht von Szymborska hat diese Ausdauer und Unerschrockenheit gehabt. Und es ist daran gescheitert.

Gespräch mit dem Stein 15 - Bleiblech - Hilke Knoblauch

Das Gedicht „Rozmowa z kamieniem“ wurde ins Deutsche von Karl Dedecius übersetzt und ist zu finden in: Hundert Freuden, Wislawa Szymborska, Suhrkamp 1996.

Der gesamte Zyklus von 18 Arbeiten zu dem Gedicht von Wislawa Szymborska und weitere Informationen über Hilke Knoblauch finden Sie auf diesem Homepage.  Die Kunstwerke wurden im Rahmen einer Ausstellung „Focus Szymborska“ in der Inselgalerie in Berlin 2005 gezeigt und stehen derzeit bei der Künstlerin zum Verkauf zu Verfügung.

Gespräch mit dem Stein 15 - Bleiblech - Hilke Knoblauch, 2005

 

Die weibliche Lust: Was will die Frau?

Am 3. Februar war Dr. Eliane Sarasin zu Gast in meinem Salon. Sie hielt einen Vortrag über die weibliche Lust. Auf Wunsch von den Salon-Gästen hat Dr. Sarasin die Zusammenfassung Ihres Vortrags in Form eines Blogartikels zu Verfügung gestellt.

_DSC4658-2400
Bild: Ewald Vorberg

Von Eliane Sarasin Ricklin, Zürich 2018

Die weibliche Lust gilt als noch wenig entdeckter Kontinent in der Sexualforschung. Bereits Sigmund Freund sagte am Ende seiner Karriere: «Die grosse Frage, welche ich auch nach 30 Jahren Studium der weiblichen Seele nicht beantworten kann ist: Was begehrt das Weib?» Diesen rätselnden Blick haben auch heute fast 100 Jahre später noch viele Männer und nicht selten auch die Frauen selbst. Die weibliche Lustlosigkeit ist der häufigste Grund, weshalb Frauen eine sexualmedizinische Beratung aufsuchen.

Bild: Ewald Vorberg
Bild: Ewald Vorberg

Zur Geschichte der weiblichen Sexualität

Die Sexualität ist immer vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Zeitepoche zu sehen und dementsprechend auch in stetem Wandel: Angefangen von der Antike bis zur heutigen Gegenwart kennzeichnet die weibliche Sexualität ein Mix von Faszination aber auch Angst und Repression.

In der Antike genoss die Sexualität der Frau durchaus ein hohes Ansehen. Galen, ein griechischer Arzt, vertrat gar die Ansicht, dass der Orgasmus der Frau die Voraussetzung für eine Empfängnis sei. Mit dem Christentum veränderte sich die Sichtweise deutlich. Es beginnt schon damit, dass Eva Adam mit dem Apfel verführte und so verantwortlich für die Vertreibung aus dem Paradies ist. Im Kontrast dazu empfing die reine Maria den Sohn Christi unbefleckt, also keusch. Die weibliche Lust resp. die weibliche Verführung galten als gefährlich. Die Hexenverbrennungen im Mittelalter und der Keuschheitsgürtel zeugen von dieser Sichtweise. Die Sexualität der Frau wurde ins Korsett der Ehe gezwängt. Statt Vergnügen bedeutete Sex eine eheliche Pflicht zur Sicherung der Nachkommenschaft. Diese Einstellung hielt sich bis ins letzte Jahrhundert. Die grosse Veränderung kam mit der sexuellen Revolution Ende der 60er-Jahre. In dieser Zeit kam es zur Auflehnung gegenüber den die Sexualität betreffenden moralischen Gebote und Verbote. Der Ruf nach freier Liebe auch für die Frau wurde durch die Erfindung der Pille unterstützt und erstmals war eine Trennung von Sex und Reproduktion möglich.

Bild: Ewald Vorberg
Bild: Ewald Vorberg

Was wissen wir eigentlich darüber, was Frauen zu Sex motiviert?

2007 wurden über 1000 Frauen auf einem amerikanischen Campus befragt, aus welchem Grund sie Sex haben und es fanden sich 237 verschiedene Gründe! Hier eine kleine Auswahl: Aus Einsamkeit, aus Liebe, weil er so gut riecht, weil er so gut aussieht, um ihn zu binden, aus Rache, um Eifersucht zu wecken, aus Pflichtgefühl, aus Langeweile, weil ich mir einen Orgasmus verspreche, aus Neugier, gegen Geld, für Statuszuwachs, für’s Selbstwertgefühl, aus Lust an Unterwerfung, um Macht auszuüben, als Schlafmittel, zur Unterstützung der Diät, um Kinder zu zeugen, als Belohnung für den Hausputz, damit er sich wohl fühlt, für ein paar neue Schuhe…Deutlich resultiert, dass es nicht immer um Liebe und Bindung (etwas, was man Frauen ja meist nachsagt) sondern sehr wohl auch um körperliche Lust oder eben auch um Sex als «Mittel zu Zweck» geht.

Bild: Ewald Vorberg
Bild: Ewald Vorberg

Aus der Forschung kennt man verschiedene Pole, zwischen denen sich die weibliche Lust in einem Spannungsfeld bewegt:

Die beziehungsmotivierte Lust gegenüber der selbstbezogenen also autozentrierten Lust

Insbesondere bei jüngeren Frauen wie auch «jüngeren» Beziehungen steht oft der Wunsch nach Nähe und Intimität zum Partner im Vordergrund, wenn Frauen sich auf Sex einlassen. Es gibt jedoch sehr wohl auch eine selbstbezogene- insbesondere auf den eigenen Körper bezogene- Lust auf Sex. Frauen können durch verführerische Kleidung und Auftreten ihre Lust positiv beeinflussen, indem sie die männliche Aufmerksamkeit wecken. Das gleiche gilt für Fantasien, in denen Frauen sich selbst als «Objekt der Begierde» erleben. Dazu passen die häufig berichteten Überwältigungsfantasien von Frauen oder Sexszenen mit mehreren Männern, welche auf den ersten Moment doch etwas stossend wirken können. Erregend empfinden die Frauen den Gedanken des Kontrollverlusts, des Ausgeliefert seins. Nicht dass diese Fantasien in die Realität umgesetzt werden wollen!! Nichtsdestotrotz weiss man heute, dass das Skript «ich bin so unwiderstehlich, dass die Männer nicht anders können, als mich zu packen» für Frauen enorm luststeigernd ist. Dieser Aspekt wurde sehr lange von der Sexualforschung ausgeblendet, da er in der Zeit der emanzipierten, selbstbewussten und unabhängigen Frau nicht passend erschien. Um ein Lustobjekt zu sein, braucht es den männlichen Blick und davon ist die Frau viel abhängiger als es dem Feminismus lieb ist.

Bild: Ewald Vorberg
Bild: Ewald Vorberg

Zwei weitere gegenüberliegende Pole sind das Begehren und begehrt werden als eigene und bereits befriedigende Qualität und der sexuelle Akt aus einem nichtsexuellen Motiv

Während beim Mann die sexuelle Lust auf den sexuellen Akt zielt und -falls nicht möglich- in Frustration endet, so muss dies bei der Frau nicht so sein. Aus Interviews mit Frauen weiss man, dass nicht immer Geschlechtsverkehr oder Orgasmus deren angestrebtes Ziel des sexuellen Begehrens ist. Die sexuelle Lust kann als Zustand für sich bereits befriedigend sein. Die Luststeigerung durch den begierigen Blick des Mannes, diesen zu geniessen ohne es jedoch zum Vollzug kommen zu lassen, kann durchaus als hohes Potential der Selbstbestimmung gedeutet werden.

Die männliche Logik funktioniert mehr nach dem «wer A sagt, der muss auch B sagen». Die Frau hingegen, wenn sie A sagt, möchte neu entscheiden, ob sie auch B sagt. Dies kann nicht selten zu Verwirrung und Frustration beim Gegenüber führen. Die Neuevaluation vor dem «B-sagen» liegt auch darin, dass die Gefahren von Sex (Schwangerschaft, Infektionen) für die Frau deutlich grösser sind als für den Mann.

Das Gegenteil von der Lust ohne es zum Sex kommen zu lassen ist der Sex, welcher ohne Lust begonnen wird.

Bereits am Anfang dieses Jahrtausends entwickelte Rosmary Basson ein Modell der weiblichen Sexualität, welches als Alternative zum klassischen linearen Modell von Masters&Johnson «Lust – Erregung – Orgasmus – Auflösung» gesehen wird. Sie berücksichtigt die Beobachtung, dass viele Frauen sexuelle Aktivität aus einem Standpunkt der sexuellen Neutralität also ohne Lust beginnen. Deren Motivation ist nicht ein innerer Lustimpuls sondern eine Belohnung im Sinne von Nähe oder Beziehungserhaltung. So kann sich die Lust erst nach der körperlichen Erregung also während dem Akt einstellen.

Bild: Ewald Vorberg
Bild: Ewald Vorberg

Zum Schluss noch das Dilemma zwischen Autonomie und Bindung: Die Lust in Langzeitbeziehungen

Im Verlauf längerer Partnerschaften berichten Paare häufig über eine abnehmende Sexualität. Wichtig ist, dass dies weniger mit dem Alter der Partner zu tun hat als mit dem Alter der Beziehung. Frauen beklagen früher und öfter den Rückgang der Lust als Männer.

Es zeigen sich 3 Hauptgründe:

1. Die Institutionalisierung der Beziehung: Sex wird zur legitimierten Pflicht, es fehlt das aufregende, heimliche, neue vom Anfang der Beziehung

2. Schwierigkeiten mit Rollenwechsel zwischen der de-sexualisierten Rolle der Hausfrau, Mutter und/oder Berufsfrau hin zur lustvollen Geliebten

3. Übervertrautheit: Sex wird vorhersehbar und nicht mehr erregend.

Dazu passt die Formel von Jack Morin, einem amerikanischen Sexualtherapeuten: Erregung= Anziehung + Hindernis. Erotik braucht ein Hindernis, etwas fremdes, eine Schwierigkeit, welche überwunden werden muss. Dies macht eine erregende Dramaturgie aus! Frauen scheint es noch schwerer zu fallen als Männern, zu begehren, was sie bereits haben.

Abschliessend gilt festzuhalten, dass das sexuelle Begehren der Frauen je nach Lebensphase und Kontext unterschiedlich sein kann. Die Lust in der Eroberungsphase zu Anfang der Beziehung ist meist kein Problem, in Langzeitbeziehungen nährt sich diese aus Momenten der Überraschung und der Fremdheit.

EV_20170809__DSF9099-Bearbeitet-2400
Bild: Evald Vorberg

Literatur:

Guter Sex trotz Liebe, Ulrich Clement 2015; Wild Life: Die Rückkehr der Erotik in die Liebe – Esther Perele; Die versteckte Lust der Frauen: Ein Forschungsbericht, Daniel Bergner, 2014.

Dr. Eliane Sarasin Sie ist als Sexualtherapeutin in Brust-Zentrum Zürich tätig. Sie wird  voraussichtlich am 2. Februar 2019 mit einem Vortrag über den weiblichen Orgasmus wieder ein Gast in meinem Salon sein.

Ich bedanke mich bei Ewald Vorberg für die wunderschönen Bilder, die in meinem Blog als Illustration des Thema „Weibliche Lust“ zu ersten mal öffentlich publiziert werden. Weitere Informationen über den Fotograf sind hier zu finden: www.evaldvorberg.de.

Wahnsinn der Leidenschaft oder eine Apologie der schwierigen Liebe

8a7cba658ca49b4bmed
Wladyslaw Podkowinski  – “ Wahnsinn der Leidenschaft“, 1894

Dieser Artikel ist eine längere Version Beata Sievis Einführung in den Salon vom 4. November 2017.

Rausch der Verliebtheit als Vorbote der Liebe

«Wer den Liebesgott verehrt, exponiert sich auf Leiden unterschiedlichster und sonderbarer Art, weil es sein Prinzip ist, welches das Leben beherrscht, aber dieses Prinzip ist seltsam und launenhaft; es ist wahr, dass es die Seele und die Eintracht der Elemente darstellt, aber es kann ebenfalls Trugbilder, Wahnvorstellungen und Visionen erzeugen.» Antonio Tabucci

Dieses Zitat führt uns vor Augen, welche Risiken die Liebe in sich birgt. Was der Schriftsteller lyrisch und gehoben formuliert, bestätigt die Wissenschaft in nüchterner Sprache: «Ein Rausch der Verliebtheit ist durchaus mit dem eines Drogenabhängigen zu vergleichen – vor allem die starke Dopamin-Ausschüttung führt bei Verliebten zu ähnlichen Symptomen wie bei manchen Süchtigen: Euphorie, Herzklopfen, Schweißausbrüche, Schlaflosigkeit, emotionale Abhängigkeit, obsessives Denken an die betreffende Person.» Parallel dazu beobachten die Wissenschaftler bei Verliebten eine niedrigere Aktivität im präfrontalen Cortex, der an kognitiven Aktivitäten beteiligt ist – leidenschaftlich Liebende können darum schwer planen, abwägen und wohlüberlegte Entscheidungen treffen. Während einer akuten Verliebtheitsphase ist es auch unmöglich realistische Urteile über die geliebte Person zu fällen. (Stangl, 2011)

Gesellschaftlich gesehen ist dieser Moment nicht unerwünscht, da er im günstigen Fall zu einer festen Paarbindung führt, in der beide Partner ihre Sexualität ausleben und für einander eine fürsorgliche Haltung annehmen. Nicht zuletzt ist auch hier unsere Biologie beteiligt – Berührungen und sexuelle Nähe führen zur erhöhten Ausschüttung von Oxytozin und Vasopresin und wirken bindungsfördernd. Die intensive Verliebtheit kann daher durchaus zu einer ausgewogenen Liebe führen, in welcher die Bedürfnisse nach Nähe und Autonomie bei beiden Liebenden gleichermassen befriedigt sind. In solchen Partnerschaften ist ein bestimmter Grad der gegenseitigen Abhängigkeit notwendig und trägt zur Stabilität der Beziehung bei. Über diese ausgewogenen Konstellationen sagt der Philosoph Alain Badiou, dass sie keine grossen literarischen Werke hervorgebracht haben, weshalb wir uns in meinem Salon auch selten mit ihnen befassen.

arnolfini
Die Arnolfini-Hochzeit , Jan Van Eyck, 1434

Schwierige Liebe als Dialektik von Nähe und Distanz

Problematisch oder schwierig wird erst jene Liebe, in welcher der Wunsch nach Nähe und Erwiderung der Gefühle auf Dauer ungestillt bleibt, aber die gegenseitige Abhängigkeit bzw. die Fixierung auf den Partner nicht aufgegeben werden kann. Diese Liebe ist von quälender Verlust-Angst und Eifersucht geprägt und sie mobilisiert alle Kräfte um die Zuneigung des Liebesobjekts zu gewinnen oder zu bewahren. Es ist ein Prozess, bei dem der eigene Wille oft allmählich verloren geht, so dass sogar die eigenen moralischen Prinzipien aufgegeben werden und wir von einer «Hörigkeit» sprechen dürfen.

Eine solche Liebe widerfährt nicht jedem im Verlaufe des Lebens, sondern entfaltet sich nur bei bestimmten Persönlichkeits-Prädispositionen und Konstellationen, und sie hat aufgrund ihres dramatischen Potenzials den Zugang zu Film und Literatur gefunden. „Wie eine jähe Stichflamme schiesst sie empor, bis in die purpurnen Zonen der Ekstase, bis in die nachtdunklen des Verbrechens schleudert sie ihre rasende Glut“ – schrieb Stephan Zweig über die Leidenschaft von Maria Stuart für Earl of Bothewell, welcher der erste Teil der Lesung gewidmet ist.

Die Haltung unserer Kultur gegenüber dem Phänomen der emotionalen Abhängigkeit ist eine zwiespältige. Einerseits geben wir uns gern der romantischen Liebes-Sehnsucht hin. Anderseits ist das Wunschbild des autonomen, mobilen Individuums in der Wertehierarchie der Gesellschaft ganz oben angesiedelt und wird durch das gegenwärtige ökonomische Modell gefördert. Die Bedürfnisse nach Anerkennung und Verbundenheit werden dabei als regressiv abgewiesen. Dieses, durch die männliche Rationalität geprägte Ideal, war lange Zeit in den Definitionen der gesunden Psyche vorherrschend. Diagnosen wie „abhängige Persönlichkeit“ oder „Beziehungssucht“ fanden Eingang in das psychologische Vokabular und Liebe – insbesondere eine solche, „die süchtig macht“, geriet unter Pathologie-Verdacht. ( Wilson-Schaef, 1992). Diese einseitige Betonung der Individualität und Unabhängigkeit in unserer modernen Kultur macht es für die Betroffenen noch schwerer, mit ihrer schwierigen Liebe einen angemessenen Umgang zu finden.

Ich widme meinen heutigen Salon der «Apologie der schwierigen Liebe», weil es mein Anliegen ist, diesem Phänomen mit Verständnis und Mitgefühl zu begegnen. Um den Schmerz einer emotionalen Abhängigkeit zu veranschaulichen habe ich Fragmente aus zwei grossen literarischen Werken gewählt – „Maria Stuart“ von Stephan Zweig und „Eine Liebe von Swann“, der erste Teil des Werkes von Marcel Proust – „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“. Um die darin dargestellte Problematik zu verstehen zog ich nicht nur die Philosophie, sondern auch die neusten Studien aus Neurobiologie und Bindungsforschung zu Rate. Diese wissenschaftlich fundierten Erklärungsmodelle, die von der interpersonalen Neurobiologie ausgehen, halte ich für hilfreich um diese spezifische Form des Liebesleids, das in Konflikt mit den Idealen unserer Zeit steht, zu verstehen.

Die Bindungstheorie ist eine psychologische Theorie, die auf der Annahme beruht, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen. Der bereits in der Frühkindheit erworbene Bindungsstil, der mit spezifischen Formen der emotionellen Regulation und der Impulskontrolle zusammenhängt, wirkt sich im Erwachsenalter signifikant auf fundamentale Komponenten der Paarbeziehung aus. Er beeinflusst die Fähigkeit zu Intimität, wechselseitiger Fürsorge und Unterstützung, zur Sexualität und zum Umgang mit Konflikten und wechselseitiger Aggressivität. (Riggs in: Briesch, 2017) Es ist unser Bindungsstil, der unseren Umgang mit Nähe und Distanz definiert.

Sowohl der Wunsch nach emotionaler Verbundenheit als auch der nach der persönlicher Freiheit, gehören zu den elementarsten Bedürfnissen des Menschen. In Abhängigkeit von angeborenen Dispositionen, (wie z.B. Temperament), frühkindlichen Erfahrungen, gesellschaftlichen und geschlechtsspezifischen Erwartungen, sowie von der Dynamik innerhalb der Beziehung, können die Partner entweder ähnliche oder komplementäre Bedürfnisse nach Nähe und Distanz haben. Im einen Fall ergibt sich eine ausgewogene Partnerschaft, im anderen Fall – wie bei Maria Stuart und Bothwell und wie bei Swann und Odette – eine ausweglose Qual.

Eine solche affektive Verstrickung, wie sie bei den Figuren der heutigen Lesung vorkommt, halte ich für eine schmerzhafte Suche nach emotioneller Geborgenheit, deren Intensität vor allem auf das Erleben emotioneller Vernachlässigung in der Kindheit zurückzuführen ist. Die Stärke und Dynamik dieser verzweifelten Suche wird aber zusätzlich durch eine ungünstige Paar-Konstellation hervorgerufen, in der die begehrte Person – ebenfalls aufgrund ihrer frühkindlichen seelischen Verletzungen – auf die Liebe des anderen mit ambivalentem Verhalten reagiert.

5962707442_3ebed4feb1_o[1] the love missive
The love missive (Liebesbrief) – Carl Herpfer

Geschlecht und Problematik der Unterwerfung

Einer der ersten Sexologen und Psychiater – Richard Kraft-Ebing – vertrat um die Jahrhundertwende die Ansicht, dass die Problematik der Hörigkeit nicht geschlechtsspezifisch ist. Als Beispiel der männlichen Hörigkeit nannte er :

«unter den Ehemännern, die sogenannten Pantoffelhelden, namentlich die alternden Männer, die junge Frauen heiraten und das Missverhältnis der Jahre durch unbedingte Nachgiebigkeit gegen alle Launen der Gattin auszugleichen trachten; hierher aber auch die Männer jeden Alters, die von heisser Leidenschaft für ein Weib ergriffen, bei ihm auf Kälte und Berechnung stossen; Gatten und Väter, die Weib und Kind verlassen und das Einkommen der Familie einer Hetäre zu Füssen legen; und endlich jene Männer, die sich von der Habsucht oder Rachsucht des Weibes zu verbrecherischen Taten hinreissen lassen.»

Literarische Beispiele sind hier: Professor Unrat aus dem gleichnamigen Roman von Heinrich Mann, Graf Muffat in der «Nana» von Emile Zola, Humbert in der «Lolita» von Nabokov und der Protagonist des zweiten Teils der heutigen Lesung – Charles Swann – aus «A la recherche du temps perdu». Auch er legte sein Vermögen in die Hände einer Kokotte und hoffte damit ihre Liebe und Zuneigung zu bewahren. Seine Liebe „war so sehr eins mit ihm, dass man sie nicht aus ihm hätte herausreissen können, ohne ihn selbst völlig zu vernichten: sie war, wie die Chirurgie es nennt, inoperabel geworden“.

Bei der weiblichen Abhängigkeit erstreckt sich das Spektrum der Literatur zwischen den «Liebesbriefen der portugiesischen None» aus dem 17. Jh. bis zum im Jahr 2000 erschienenem «Liebesleben» der Zeruya Shalev. Je moderner umso schmerzhafter wird die Lektüre, weil sie uns vor Augen führt, wie schwer es ist den feministischen Idealen gerecht zu werden, wenn die Seele tiefe Wunden trägt. Aber es schmerzt auch zu hören, von welcher Liebesqual vor 400 Jahren eine sonst so stolze Königin betroffen war und wie sie in der Hoffnung auf liebevolle Zuneigung ihre Würde und ihre Krone einem Mann, der „keine moralische, keine menschlich einnehmende Figur, aber immerhin ein Mann, ein ganzer, urmännlich, kriegerischer Mann“ war.

«Geschlechtliche Hörigkeit ist keine Perversion» – schrieb Kraft-Ebing im Jahr 1982 – «sie ist nichts krankhaftes, die Elemente, aus denen sie entsteht, Liebe und Willensschwäche, sind nicht pervers, nur ihr gegenseitiges Stärkeverhältnis erzeugt das abnorme Resultat, das den eigenen Interessen, oft Sitten und Gesetzen, so sehr widerspricht.»

Diese Meinung vertritt auch Stephan Zweig, in dem er sagt: „Erreichen die Seelenzustände einmal ein solches Übermass, so handelte man einfältig, sie nach Logik und Vernunft zu bemessen, denn immer gehört es zum Wesen unzähmbarer Triebe, dass sie sich wieder vernünftig äussern. Leidenschaften wie Krankheiten kann man weder anklagen noch entschuldigen: man kann sie nur beschreiben mit jenem immer neuen Staunen, den ein leises Grauen sich beimengt vor der Urkraft des Elementaren, das manchmal in der Natur, manchmal in einem Menschen zum Ausbruch gelangt.“

Konstantin-Flavitsky-xx-Princess-Tarakanova-1864-xx-The-State-Tretyakov-Gallery
Konstantin Flavitsky – Princess-Tarakanova,1864

Liebesleid – Schatten der Kindheit, Natur oder Schicksal?

Der Roman «Eine Liebe von Swann» vom Marcel Proust erschien im Jahr 1913. Der Autor dürfte mit den ersten psychologischen Erkenntnissen über den Zusammenhang zwischen der Kindheit und dem späteren Liebesleben vertraut gewesen sein. Seine Erinnerungen an fehlende Wärme und Geborgenheit in der Kindheit bilden ein Alptraum seiner reifen Jahre und werden in der „A la recherche de temps perdu“ von der Erzähler-Figur in vielen Nuancen beschrieben. Die ersehnte Nähe der Mutter erscheint als Sinnbild eines seelischen Friedens, den keine Geliebte zu schenken vermag, „weil man ihr noch zweifelt im Augenblick, da man an sie glaubt…“. Die Kunst in empfindsamer und subtiler Art die früh erlittenen Entbehrungen zu schildern, erwies sich als einziges linderndes Mittel für den Schriftsteller, der oft gegen die wiederkehrenden depressiven Verstimmungen ankämpfen musste.

«Maria Stuart» von Stephan Zweig erschien im Jahr 1935. Der Autor bittet einige Einsichten in die Kindheit eines Mädchens, das im Alter von 11 Monaten zur Königin von Schottland gekrönt wurde und dessen Kindheit und Jugend vom Mangel an Geborgenheit und von permanenter, zudringlicher Fremdbestimmung geprägt war. Der aufmerksame Leser wird unschwer den Zusammenhang zwischen den frühen Traumatisierungen und Maria Stuarts späterer Impulsivität und Neigung zu Hörigkeit erkennen. Aus heutiger Sicht ist es unmissverständlich, dass die geschilderten Umstände keine optimalen Bedingungen für die Entwicklung eines ausgeglichenen Charakters darstellten.

Die kriegerische und „männliche Natur“ Bothwells, wie sie von Zweig beschrieben wird, kann hingegen heute gut als Prototyp eines Mannes mit einem abweisenden Bindungsstil dienen: „Bothwell nimmt Frauen nur als gelegentliche Beute, als lebenssteigernde Kraftprobe, als männlichstes aller männlichen Spiele, er nimmt sie, aber er gibt sich ihnen nicht hin, er verliert sich nicht an sie…“. Müsste diese Beschreibung eigentlich nicht abschreckend wirken? Jedenfalls halte ich die von Zweig vorgeschlagene Gleichsetzung der Unfähigkeit zu Hingabe mit Männlichkeit für problematisch. Und doch üben solche Männer auch heute noch eine sinnliche Anziehung auf einige Frauen aus. Nicht jede hat eine Krone zu bieten, aber diejenigen, die in ihrer Kindheit gelernt haben, dass Liebe nur mit Leistung zu erlangen ist, instrumentalisieren oft ihre Sexualität um die Nähe eines solchen Geliebten zu erhalten. Die Konstellation von zwei Menschen, mit einem abweisenden und einem anklammernden Beziehungsstil ist, wie die Forschung zeigt, eine der stabilsten, wenn auch die Beteiligten sie selten als glücklich bezeichnen (Freitag, 1995, Von Sydow in: Briesch, 2017). Hätten die politischen Umstände nicht so schwerwiegend zur Tragödie Maria Stuarts und Bothwells beigetragen, so könnte die Dynamik ihrer Beziehung auch mancher schwierigen Liebe von heute ähneln.

Francesco_Hayez_-_The_Kiss_-_WGA11218
Francesco Hayez – Der Kuss

Die psychologischen Analysen, wie ich sie mir hier erlaube, bergen die Gefahr in sich, das Mysterium der Liebe zu unterlaufen und sie ihrer mystischen Kraft zu berauben. Sie sind eine Angelegenheit der Psychologie und nicht der Literatur. Die Werke von Zweig und Proust bieten uns eine einmalige und überaus kunstvolle Einsicht in die Phänomenologie des Liebesleids. Wir dürfen in den Texten Anteile des eigenen Schmerzes erkennen, ohne vorerst seine Gründe verstehen zu müssen. Wenn ich gerade diese beiden Werke als Illustration des Themas „Schwierige Liebe“ gewählt habe, ist es, weil in ihnen die Gefühle ihre volle Macht entfalten dürfen. Sowohl die Leidenschaft Maria Stuarts für den rauen und gefühlskalten Bothwell, als auch die Liebe Swanns für die untreue und verschwenderische Odette besitzen die Kraft des Schicksals.

Literatur

Eine Liebe Swanns, Buchkapitel in Marcel Prousts Romanwerk „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ Surkamp Verlag, 1994–2002.: Frankfurter Ausgabe
Maria Stuart, Stefan Zweig, z.B. Inseltaschenbuch, 2013

Zitierte Literatur, die eine Grundlage dieses Artikels bildet:

Hörigkeit, Abhängigkeit, Liebssucht. – Werner Stangl , 2017
Die Fesseln der Liebe. – Jessica Benjamin, 1988

Die Flucht vor der Nähe. Warum Liebe, die süchtig macht keine Liebe ist. – Anne Wilson Schaef, dtv, 1992

Psychopathia sexualis, Richard-Kraft Ebing , Stuttgart 1907

Bindung und Partnerschaft: Forschungsergebnisse und Implikationen für die Paar- und Einzeltherapie – Kirsten von Sydov in „Bindungen-Paare, Sexualität und Kinder. Klett-Cotta 2012
Attachment and Sexuality – Diana Diamond und Sidney J. Blatt, 2008 Routledge
Bindung und emotionale Gewalt – Karl Heinz Brisch (Hrsg), Klett-Cotta 2017
Bindunsstile und Ausgewogenheit in der Partnerschaften. – Diplomarbeit von Tabea Freitag, Marburg 1995

„Das Elend der Liebe“ – Eva Illouz über die gescheiterte Emanzipation in erotischen Beziehungen

von Beata Sievi

p9-outside-crane-a-20170201-870x470
„Die Schöne und das Biest“ Illustrationen von Walter Crane 1874

Eva Illouz, Soziologie-Professorin an der Hebräischen Universität Jerusalem, hielt am 30. Juli 2017 den Eröffnungsvortrag der Veranstaltungsreihe „Schauspielrecherchen“, im Rahmen der Salzburger Festspiele. Das Thema „Macht“ stand in diesem Jahr im Fokus aller Festspiel-Inszenierungen. Es war für mich ein besonderes Erlebnis dem Vortrag der berühmten Soziologin beizuwohnen.

Liebesideal als Verschleierung der Machtverhältnisse

In der Einleitung des Vortrags erwähnte Eva Illouz den grossen Erfolg des Bestsellers „Fifty Shades of Grey“, den sie bereits in ihrem Essay „Die neue Liebesordnung“ zum Spiegelbild der zeitgenössischen Beziehungskultur deklarierte. Obwohl sehr trivial geschrieben, wurde dieser Roman in kurzer Zeit zu einem Verkaufsschlager. In den Augen von Eva Illouz sind erfolgreiche Bücher so etwas wie ein Barometer für die Normen und Ideale einer Gesellschaft. Der Erfolg von „Fifty Shades of Grey“ verrät somit etwas Wichtiges über die Sehnsüchte und Wünsche unserer Zeit. Frauen sind vermehrt wieder bereit sich in einer Beziehung der Dominanz eines Mannes unterzuordnen. Die ökonomische und politische Emanzipation wurde offensichtlich nicht konsequent genug in der Privatsphäre umgesetzt, weshalb die Gleichstellung der Geschlechter innerhalb von Liebesbeziehungen scheitert.

Exemplarisch für die Machtkonstellation in den heutigen Liebesbeziehungen ist nicht nur der erwähnte Kitsch-Roman, sondern auch die Popularität des Filmes „Die Schöne und das Biest“. Innerhalb von 24 Stunden erhielt der Trailer der neuen Verfilmung 91 Millionen Klicks. Die Tatsache, dass diese Geschichte mehrfach adaptiert wurde und sich bis heute einer so grossen Popularität erfreut, besagt – laut Eva Illouz – etwas Fundamentales über das Verhältnis zwischen Frauen und Männern in der westlichen Kultur.

Die von Disney adaptierte auf einem französischen Volksmärchen basierende Geschichte, lässt sich wie folgt kurz zusammenfassen: Eine kluge und anmutige junge Frau führt mit ihrem Vater ein beschauliches Leben, das nur durch die Avancen eines Dorfschönlings getrübt wird. Als der Vater der Schönen auf einer Reise in die Fänge eines Ungeheuers gerät, bietet die junge Frau ihre Freiheit im Austausch gegen das Leben des Vaters an. Das Ungeheuer ist in Wirklichkeit ein junger Prinz, der als Strafe wegen seiner Kaltherzigkeit in ein hässliches Wesen verwandelt wurde. Dieses Wesen ist größer und stärker als ein normaler Mensch und ist vollkommen mit Fell bedeckt. Aus Wut und Hoffnungslosigkeit ist es zunächst jähzornig, gewalttätig und grausam. Die Schöne gewinnt mit der Zeit, trotz ihrer Furcht das Biest für sich. Sie führt ein luxuriöses Leben in einem Schloss, lernt hinter die abscheuliche Fassade des Mannes zu blicken und erkennt seine wahre Schönheit.

beautybeast00cra_0022
„Die Schöne und das Biest“ Illustrationen von Walter Crane 1874

Dieses Motiv – in unterschiedlichen Versionen seit 600 Jahren in unserer Kultur präsent – in dem wir ein entferntes Echo der Mythen über Eros und Psyche oder Aphrodite und Hephaistos vernehmen, impliziert, dass die Tugend der Frauen an ihrer Fähigkeit zu messen ist, das Unerträgliche zu erdulden. Mit ihrer Liebe sollen sie die Verwandlung des Hässlichen und des Groben bewirken. Diese grundlegende Fantasie über eine mögliche Überwindung der männlichen Macht durch liebevolle Hingabe hat dazu beigetragen, die Machtverhältnisse zu verschleiern. Mit Hilfe solcher Geschichten wie: «Die Schöne und das Biest» wurden Frauen – als einzige soziale Gruppe in der Geschichte der Menschheit – erfolgreich dazu erzogen ihre Unterordnung nicht nur zu dulden, sondern sogar zu lieben.

"Die Schöne und das Biest" Illustrationen von Walter Crane 1874
„Die Schöne und das Biest“ Illustrationen von Walter Crane 1874

Eva Illouz ist erstaunt, dass Frauen heute immer noch diesem kulturellen Auftrag folgen. Als Beispiel führt sie die Tatsache an, dass der misogyne Donald Trump, sein Wahlsieg zum grossen Teil den Frauen verdankt – er erhielt 53 % aller Stimmen von der weiblichen Bevölkerung. Wie kommt es, dass Frauen gegen das abfällige Verhalten der Männer blind sind? – fragt die Soziologin. Was macht „das Biest“ so anziehend? Wie konnten Frauen ein Staatsoberhaupt wählen, das sie als minderwertig bezeichnet? Warum ignorieren sie die auf sie gerichtete psychische Gewalt?

Joris_Hoefnagel_-_Animalia_Rationalia_et_Insecta_(Ignis)-_Plate_I
Petrus Gonsalvus und seine Frau Catharina

Die Soziologin sieht die Antwort in der Macht der kulturellen Prägung. Nicht nur Märchen, sondern auch Romane, wie die von Emily Brönte und Jane Austen enthalten Geschichten von unerträglichen Männern, die durch die Liebe einer Frau Wandlung erleben. Die These von Eva Illouz wird notabene durch populäre psychologische Ratgeberliteratur und Online-Selbsthilfe Angebote gestützt. Beispiel dafür sind z.B. Frauenseminare mit dem Titel: „Wie heile ich einen Mann von der Bindungsangst“. Hier empfehlen die Autoren und Coaches nicht nur die Liebe und Geduld. Auch die Erkenntnisse der Psychologie und Psychotherapie werden dazu eingespannt, um Frauen zu helfen ihren Auftrag zu erfüllen und den Mann von der modernen Variante seiner Widerspenstigkeit – der Beziehungsunfähigkeit – zu befreien.

Luise Brooks als Lulu
Louise Brooks als Lulu im Film „Die Büchse der Pandora“ aus dem Jahr 1929

Die scharfsinnige Soziologin hinterfragt, was die Gefangenschaft für Frauen subjektiv akzeptabel macht. Ist es die Sorge um die Sicherheit ihrer Nachkommen, die sie alleine nicht gewährleisten können? Oder der Reiz des materiellen Reichtums, welchen zu erwirtschaften sie selbst nicht  in der Lage sind? Da die politische Macht und ökonomische Mittel immer noch überwiegend in den Händen von Männern liegen – so Eva Iloouz – sind Frauen dazu gezwungen oder geneigt Sex gegen soziale und ökonomische Sicherheit zu tauschen. Dies macht aber die Liebe für sie zu einer tief verwirrenden Erfahrung. Die Hoffnung, für ihre Hingabe Gleichheit und Würde zu erlangen, hat sich seit Jahrzehnten nicht erfüllt! Die israelische Soziologin erkennt die Bespiele dafür in den Salzburger Inszenierungen. Für Rose Bernd, die Protagonistin des gleichnamigen Dramas von Gerhard Hauptmann (1903) erweist sich die ohne des Schutzes der Ehe gelebte Sexualität als gefährlich. Rose`s Versuch, sich aus der Abhängigkeit von den Männern zu lösen, endet tragisch. Eine andere weibliche Figur – femme fatal Lulu im Drama „Die Büchse der Pandora“ von Frank Wedekind (1902), behält hingegen die Kontrolle über ihre Gefühle und somit auch die Macht über die Männer. Sie kommt zum Schluss, dass die Prostitution eine ehrlichere Version des Tauschhandels zwischen den Geschlechtern ist, als die Ehe und sucht die Liebe in einer Beziehung zu einer Frau. Dennoch endet auch ihre Geschichte nicht gerade glücklich. Im Patriarchat, das Frauen dazu zwingt, den Regeln des Austausches zu folgen – konkludiert die israelische Soziologin – ist Prostitution ihrem Wesen nach der Institution der Ehe sehr nahe.

pandora4
Louise Brooks als Lulu im Film „Die Büchse der Pandora“ vom 1939

Eros in der Postmoderne

Welche Alternativen gibt es? Die durch Feminismus erkämpfte neue Form der Gleichstellung konnte die Hoffnung auf Befreiung nicht einlösen. Zudem macht sich eine Abkühlung der Verhältnisse zwischen Frauen und Männern breit. „Die neuen Verhaltensregeln, die von einem Mann verlangen vor jeder erotischen Handlung einen Konsens einzuholen, haben Leidenschaft und spielerisches Verhalten zwischen Männern und Frauen zum Scheitern gebracht.“ – stellt die Soziologin fest und zitiert Daphne Merkis: „Die Gleichheit zwischen Männern und Frauen, ja selbst ihr Anschein erfordert eine Menge Arbeit und dürfte nicht immer der sicherste Weg sein, um sexuelle Reize auszulösen.“ Gleichheit führt offenbar zum Verlust des qualitativen Unterschieds zwischen Frauen und Männern und resultiert in flachen Verhältnissen, denen es an der Kraft der Transzendenz mangelt.

Im erotischen Kontext scheinen selbst die emanzipierten Frauen sich nach selbstsicheren Männern zu sehnen, die mit Selbstverständlichkeit sexuale Initiative ergreifen. Daher sprechen sie auf die romantischen Praktiken der vergangenen Epochen an oder aber auf die Szenarien des „Fifty Shades of Grey“.

Dabei darf nicht übersehen werden, dass diese Verführungs-Szenarien auf einen Verhaltenskodex der Vormoderne beruhen, in dem die Bindungen in einem feudalen Gesellschaftssystem verankert waren – schreibt Eva Illouz in ihrem Essay „Die neue Liebesordnung“ – „Die Männer beherrschten die Frauen, was bedeutete, dass sie ihre sexuellen und häuslichen Dienste in Anspruch nahmen und die Frauen im Gegenzug beschützten .(…) Die Ungleichheit bzw. das aus ihr abgeleitete Verhältnis vom beschützenden Mann und der abhängigen Frau verfügte zweifellos auch über angenehme Aspekte, von denen einer in der Klarheit der Geschlechterrollen bestand.“ Zudem, haben in Augen der Soziologin, die Regeln des Werbeverhaltens zu der Ästhetisierung der männlichen Macht in unserer Kultur beigetragen. Die Verehrung und Ehrerbietung, die ein Mann gemäss den romantischen Vorbildern einer Frau entgegenbringt, hebt seine Macht vorübergehend auf. Die erotische Anziehung wird so durch eine spielerische Umkehrung der bestehenden Ordnung erzeugt. Feministische Praktiken, die ein solches Verhalten verbieten und die Macht als solche thematisieren, verderben das Spiel der Verführung.

crane-internal-sheets-beauty-and-the-beast-bw
„Die Schöne und das Biest“ Illustrationen von Walter Crane 1874

„Bis anhin stand die Macht in unserer Kultur im Zentrum der Liebe und Verführung“ – stellt Eva Illouz resümierend fest. Wenn wir nach erotischem Vergnügen suchen, greifen wir immer noch auf die alten Szenarien zurück. Gleichzeitig stehen wir heute an einem historischen Wendepunkt und wollen Gleichberechtigung und gegenseitigen Respekt zwischen den Geschlechtern etablieren. Dieser Moment verlangt nach einer neuen Form der Erotik.

Auf meine Frage, wie diese Wende herbeigeführt werden könnte, antwortete die Soziologin, dass es eine Aufgabe der Kultur sei, im Gegensatz zur Verfilmung von „Die Schöne und das Biest“ – moderne Geschichten hervorzubringen. Es besteht ein grosser Bedarf nach attraktiven Erzählungen, die auf einem neuen Gleichgewicht zwischen den Geschlechtern beruhen. Diese Herausforderung kann nur gemeinsam von Frauen und Männer erfolgreich gemeistert werden.

Philosophie über den Liebesschmerz

 

die-liebeskranke
„Die Liebeskranke“ – Jan Steen

Das Thema des nächsten Salons ist die schwierige Liebe. Der Liebesschmerz hat zahlreiche Façetten – am Salon-Abend vom 4. November möchte ich mich vor allem dem Schmerz nicht erwiderter Liebe widmen. Damit meine ich sowohl eine Liebe, die auf Ablehnung stösst als auch eine Liebe, die nicht so erwidert wird, wie wir es ersehnen und die dennoch nicht aufgegeben werden kann. In meinen nächsten Artikeln möchte ich auf einige philosophische und soziologische Betrachtungen zu diesem Thema aufmerksam machen. Mein Fokus liegt dabei bei der Frage, welche Aspekte unseres Empfindens  durch unsere individuelle Geschichte und welche durch die kulturelle Prägung bedingt sind.

Jean-Luc Marion und die Apologie der unerwiderten Liebe

Romantische Liebe wird heute vor allem mit geteilter Euphorie und einem intensiven Glücksgefühl assoziiert. Wer ohne Gegenseitigkeit liebt, wird als unglücklich, emotionell unreif und therapiebedürftig angesehen. Diese Auffassung der Liebe stellt die Ökonomie des Wohlbefindens und das Diktat der Reziprozität in den Vordergrund. Sie zeugt von einem kulturellen Wandel der sich in unserer Kultur in den letzten 100 Jahren vollzogen hat. Ob wir eine Liebe, die nicht auf Gegenseitigkeit stösst als Schicksalsfügung oder als eine persönliche Niederlage auffassen, hängt wesentlich von unseren soziokulturell bedingten Erwartungen ab. Wie Eva Illouz sagt: « Soziologisch formuliert heisst dies, dass Leid durch kulturelle Definitionen des Selbst vermittelt ist.» Folglich kann ein Umgang mit dem Schmerz der Leidenschaft in einer bestimmten Epoche entweder als sinnvolle Erfahrung erachtet werden und zu innerer Bereicherung verhelfen – oder zu inneren Konflikten und zerstörerischem Gefühl der existentiellen Ausgrenzung führen.

In seinem Essay „Das Erotische. Ein Phänomen“ stellt der französische Philosoph Jean-Luc Marion eine unzeitgemässe Frage nach der Berechtigung einer Liebe, der keine Sicherheit der Erwiderung vorausgeht: – „Kann ich selbst als erster lieben, ich zuerst?“ In seinen Augen besteht daran kein Zweifel – im Gegenteil – was in der heutigen Beziehungskultur als Schwäche bezeichnet wird, definiert der Autor als ein Zeichen der einzigen wahren Liebe, die nichts mit einer Einschränkung der Freiheit gemeinsam hat. „Die unvergleichbare und unwiderlegbare Souveränität des Liebens erhält ihre Macht daraus, dass sie sich so wenig von der Reziprozität tangieren lässt, wie sie sich von der Gegenleistung für eine Investition anstecken lässt“.

674b55b3c24e2eaa4ec8d872283dd942
Gerard Terborch – „Reeding a letter“

Der französische Philosoph ist der Überzeugung, dass Liebe nicht erwidert werden muss um als vollendet empfunden zu werden – wie ein Geschenk, das seinen Wert nicht verliert, auch wenn es nicht angenommen wird. Allen Menschen, die in unerwiderter Liebe einen Verlust sehen wollen, gibt er zu bedenken, dass nur derjenige verliert, der sich der Liebe entledigt. Dem Liebenden bleibt hingegen das wichtigste – die Liebe selbst – erhalten, wenn immer er sich dafür entscheidet. Ohne Gegenleistung und ohne Rücksicht auf das eigene Wohlergehen zu lieben bedeutet somit ein Wagnis und ist der grösste Liebesbeweis.

Diese Vision der Liebe scheint eine ganz andere Konstruktion des Selbst vorauszusetzen, als wir sie heute erleben – ein Selbst, dass in sich ruht und nicht auf die Bestätigung von aussen angewiesen ist. Sie ruft ein Ideal der höfischen Liebe in Erinnerung. Sowohl den Trobadoren, als auch den Liebenden bis in das 19. Jh. war nicht nur die Angst vor der Zurückweisung fremd – viele waren sogar in der Lage das Liebesleid in eine erhabene Erfahrung umzuwandeln, die die Seele läutert.

emile-levy-french-1826-1890-e28093-the-love-letter
Emile Levy – „Love letter“

Interessant sind die Ausführungen des französischen Philosophen zu Verknüpfungen von Liebe, Vernunft und kognitiven Fähigkeiten. Wann tritt die Liebe überhaupt in Erscheinung? Jean-Luc Marion sieht den wahren Anfang der Liebe genau in dem irrationalen Moment, in dem wir uns ohne Garantie und Sicherheit auf jemanden einlassen und unseren Gefühlen Raum geben.

„So wie ein Krieg letztlich ohne Grund ausbricht (…) so lässt der Liebende die Liebe ausbrechen. Er erklärt seine Liebe, so wie man den Krieg erklärt – ohne Grund. Das heisst manchmal sogar, ohne sich die Zeit zu nehmen oder Sorge dafür zu tragen, eine offizielle Liebeserklärung zu machen.“

Solche Hingabe kann nur jemand erfahren, der den Anspruch auf die Kontrolle über seine Gefühle aufgegeben hat. In einer Welt, in der die Partnerwahl immer mehr den rationalisierten Kriterien unterliegt fällt uns zunehmend schwer die Ohnmacht der Vernunft zu akzeptieren und den eigenen Empfindungen zu vertrauen. Für Jean-Luc Marion hingegen hat die Abwesenheit der Vernunft in Sachen Liebe etwas Natürliches: „Der Liebe mangelt es an Vernunft in dem Masse, wie es einem an Luft mangelt, je höher man auf den Berg steigt. Die Liebe weist die Vernunft nicht zurück, sondern die Vernunft selbst weigert sich, bis dahin zu gehen, wo der Liebende hingeht (…) Wenn es ums Lieben geht, reicht die Vernunft nicht aus».

In Konsequenz definiert Marion Liebe kaum als ein Gefühl, das von dem besonderen Wert des Liebesobjektes herrührt. Wer als erster liebt, liebt sogar oft ohne die genaue Kenntnis seines Objektes – er liebt nicht weil er kennt, sondern er erkennt das ausgewählte Wesen erst in dem Masse in dem er es liebt.

Die Erörterungen vom französischen Philosoph legen die Frage nahe, wer zu einer Liebe, die sich nur auf Intuition verlässt, keine Gegenseitigkeit voraussetzt und zu leidvollen Erfahrungen bereit ist, fähig sei. Wie konstituiert sich eine Persönlichkeit, die zu Bindung fähig, jedoch nicht auf eine kontinuierliche Anerkennung angewiesen ist? Kann unsere Kultur überhaupt einen geeigneten Hintergrund für eine solche persönliche Entfaltung und Liebe bieten? Ich hoffe, Antworten auf diese Fragen bei der Soziologin Eva Illouz zu finden, und zwar nicht nur in ihrem Buch «Warum die Liebe weh tut» sondern auch in Ihrem Vortrag «Die neue Liebesordnung» dem ich in wenigen Tagen in Salzburg beiwohnen werde.

***

Literatur:

Was ist Liebe? Philosophische Texte von der Antike bis zu Gegenwart – Reclam Verlag 2015

Das Erotische. Ein Phänomen. Sechs Meditationen – Jean-Luc MarionVerlag Karl Alber, Freiburg in Breisgau 2011

Warum die Liebe weh tut – Eva Illouz, Surkamp 2016

Caspar_David_Friedrich_-_Wanderer_above_the_sea_of_fog
Caspar David Friedrich – „Wanderer über dem Nebelmeer“

Der nächste  Salon-Abend findet am 4. November statt und ist den unglücklich Liebenden gewidmet. Mark Schneider und Julia Knapp lesen aus Briefen und Literatur. Beata Sievi beleuchtet das Thema aus der wissenschaftlichen Sicht und moderiert die Salon-Diskussion. Zeit: 17-21 Uhr. Ort: Winterthur. Genaue Adresse wird bei Anmeldung angegeben. Preis inkl. Konsumation CHF 55.00. Weitere Informationen finden Sie hier. Anmeldung bis 20. August unter atelier@entrenous.ch ist erforderlich.

„Erotik und Entrüstung“ von Hans-Jürgen Döpp

Am 17. Juni war Hans-Jürgen Döpp zu Gast in meinem Salon. Es freut mich längere Auszüge aus seinem Vortrag „Erotik und Entrüstung“ zusammen mit den ausgewählten Bilder aus seiner umfangreichen Sammlung hier veröffentlichen zu dürfen.

07satyr2
Privat-Livemont -„Satyr-Liebe“, 1900

Erotische Kunst oder Pornographie?

Seit Jahrhunderten führt die erotische Kunst eine Schattenexistenz. Sie wird weggesperrt, wenn nicht gar verfolgt und vernichtet. Verbannt in die Tresore öffentlicher Museen und privater Kabinette. Unstatthafte Bilder allesamt; als „pornographisch“ verboten insbesondere in unserem westlichen, dem Sexuellen gegenüber wenig aufgeschlossenen Kulturkreis. Hier haben Zensurgesetze durch Jahrhunderte hindurch Künstler und Verleger gezwungen, nur winzige Auflagen herzustellen, die nur eine kleine Gruppe kenntnisreicher „Amateure“ sich leisten konnte. Manche Editionen sind heute daher kaum mehr auffindbar, und wenn doch, dann sind sie unbezahlbar.

„Pornographie“ ist ein moralisierender Schmäh-Begriff. Nähme man den Ausdruck in seiner ursprünglichen griechischen, rein beschreibenden Bedeutung, nämlich als „Huren-Schreibe“, also als Bezeichnung eines Textes, der sich auf geschlechtsbezogene Dinge bezieht, dann könnte man freigeistig und ohne christliche Entwertung durchaus Erotische Kunst mit Pornographie gleichsetzen, soweit es um die dargestellten Inhalte geht. Diese Umwertung käme einer Rehabilitierung des Begriffes „Pornographie“ gleich.

DSC_0001
Rafael Dussan, Illustration zur „Histoire de l’Oeil“ von George Bataille, 2004

Gespalten zwischen Verbot und Überschreitung

Was erklärt die Empörung und Entrüstung, die seit Jahrhunderten die Geschichte der erotischen Kunst und Literatur begleitet? Mit wild gemischten Gefühlen reagieren wir auf alle künstlerischen und nicht-künstlerischen Darstellungen des Erotischen: Neugier mischt sich mit Empörung und Abscheu; sittliche Bedenken gehen einher mit intellektuellen Vorbehalten. Doch je höher der Ausschlag auf der Richter-Skala unserer Empörung, um so tiefer, so dürfen wir annehmen, ist die Erschütterung, die ein Werk in uns bewirkt; Erschütterungen, die auf tektonische Verschiebungen im seelischen Gefüge schließen lassen: Erotik bedroht uns!

DSC_0007
Rafael Dussan, Illustration zur „Histoire de l’Oeil“ von George Bataille, 2004

Was Erotik ist, lässt sich mit Georges Bataille am ehesten im Gegensatz zur Welt der Arbeit bestimmen. „Ich behaupte nicht“, schreibt Bataille, „daß die Erotik das wichtigste Problem ist. Das der Arbeit ist dringender: aber es ist ein Problem, das unseren Mitteln entspricht, während die Erotik das Problem der Probleme ist. Insofern er ein erotisches Lebewesen ist, ist der Mensch für sich selbst ein Problem. Die Erotik ist der problematischste Teil in uns.

DSC_0008

Bataille unterscheidet zwischen der Welt der Arbeit und der der Erotik. Damit werden zwei unvereinbare Bereiche benannt, die auf zwei unvereinbaren Elementen beruhen: dem des Verbotes und dem der Überschreitung. Auf alle Fälle gehört der Mensch der einen und der anderen der beiden Welten an, die sein Leben, ob er will oder nicht, zerreißen. Die Welt der Arbeit und der Vernunft ist die Grundlage unseres Lebens. Aber die Arbeit erfüllt uns so wenig, wie uns die Isolierung in der abgrenzten Individualität nicht glücklich macht. Das Element der Überschreitung ist kennzeichnend für die Erotik. In der Überschreitung geht es – Bataille zufolge – um die Auflösung gebildeter Formen, jener Formen des sozialen, regelmäßigen Lebens, welche die Ordnung der bestimmten Individualitäten ausmachen, die wir sind. Diese auf Aus- und Abgrenzung beruhenden Formen werden in der Erotik in Frage gestellt, im höchsten Grade verwirrt und gestört.

1925ErichGodal
Godal, Die Herrin, 1920

Eros und Gewalt

Erotik markiert die brisante Schnittstelle zwischen Natur und Kultur. Was uns bedroht an ihr, wird als Einbruch der Gewaltsamkeit und Grausamkeit erfahren. Immer wieder gibt man sich seit Rousseau dem vergeblichen Versuch hin, diese Gewalt und Grausamkeit aus der Wahrnehmung des Sexuellen zu verdrängen: Sexualität wird im westlichen Europa und in Amerika idealisiert als harmloses Freizeit-Vergnügen, das zum „healthy-way-of-life“ gehört. Doch diese Form „befreiter“ und tolerierter Sexualität ist selbst schon eine domestizierte; ihr hat man den Stachel der Lust und der Gewaltsamkeit schon gezogen, auf den wie kein anderer zuvor und nach ihm Marquis de Sade mit seinem Werk hinwies. Das erschreckte Zurückweichen vor dem göttlichen Monster Sade, dessen Schriften man noch in unserem aufgeklärten Jahrhundert als „Bluthusten der europäischen Kultur“ verurteilte, gründet im Schrecken vor der Naturgewalt des Sexuellen. Ein idealistisches, auf christlichen Humanismus sich gründendes Menschenbild wird stets wieder gekontert durch den Hereinbruch dieser heidnischen Macht.

Sexualität versus Erotik

Sexualität ist, sei es in den geglückten Formen ihrer Bemeisterung, sei es in den Formen der Entfremdung, immer auch zugleich „Kulturgeschehen“- auch und gerade dann, wenn sie aus dem offiziellen Prozeß der Kultivierung ausgesperrt bleibt: Sie begleitet diesen als ein unterirdischer Strom. Sie ist der Schatten der Zivilisationsgeschichte, in deren Verlauf der sinnliche Leib zur Wohnstätte des „Leibhaftigen“ wurde.

Es ist die Distanz, welche Erotik von Sexualität unterscheidet. Der erotische Akt ist ein geglückter Balanceakt, in dem der Kältestrom einer rational organisierten Gesellschaft, – der im Extrem genauso zum Zusammenbruch der Gemeinschaft führen kann-, mit dem Wärmestrom einer zügellosen, zerstörerischen Sexualität zu einem immer wieder prekären Ausgleich findet. Apollo kann nicht ohne Dionysos leben!

Paul Emil Becat, Huit Images avec leur Texte, 1932
Paul Emil Becat, Huit Images avec leur Texte, 1932

Doch auch in ihren gezähmten Versionen bleibt Erotik eine dämonische Macht im menschlichen Bewußtsein, da in ihr der gefährliche Gesang der Sirenen nachklingt, denen sich zu nähern tödlich ist. Hingabe und Aufgabe, Regression und Aggression: das sind die Kräfte, die nach wie vor locken. In der Literatur hat die Konvergenz von Lust und Todessehnsucht schon immer eine große Rolle gespielt.

Rapunzel
Rudolf Keller, aus „Erotische Märchen“ – Rapunzel, 1919

Dem Dämon ins Gesicht sehen

Distanz ermöglicht Freiheit. Insofern gewährt auch Kunst Freiheit. Sie gewährt die Freiheit, mit dem Feuer zu spielen, ohne an ihm zu verbrennen. Sie spricht das Auge an; sie gewährt ein Liebäugeln mit der „Sünde“, ohne dass man selbst sündigt.

Erotische Kunst provoziert ihrer Natur gemäß Entrüstung, da sie die Grenzen eines tabuierten, eines verbotenen Bereiches überschreitet. Dabei geht es um innere Verbote, nicht immer nur um solche, die von außen, durch Moral und Gesetzgebung gesetzt werden. Insofern wird Erotik, unabhängig von aller gesellschaftlichen Liberalisierung, stets ein brisanter Bereich bleiben.

Erotik und erotische Kunst bleiben dämonische Mächte im menschlichen Bewußtsein, Mächte, die immer wieder verbotene und gefährliche Wünsche in uns wecken. Wie aber umgehen mit diesen Mächten? Bataille setzt einem verschreckten Zurückweichen entgegen: „Ich glaube nicht, daß der Mensch Aussicht hat, Licht in die Situation zu bringen, bevor er nicht beherrscht, was ihn erschreckt … Der Mensch kann das, was ihn erschreckt, übersteigen, er kann ihm ins Gesicht sehen“.

Lapin
Lapin, aus „Les Erreurs d`Amour“, 1930

Angaben zum Autor:

Hans-Jürgen Döpp studierte Soziologie und Pädagogik und unterrichte über mehrere Jahre „Psychosexuelle Sozialisation“ an der J.W.Goethe Universität Frankfurt. Von 1995 bis 2001 betätigte er sich als Kurator des Beate Uhse-Erotik-Museums in Berlin. Seine Sammlung gehört zu den grössten in Europa. Er ist Autor einer Vielzahl von Büchern zur Kulturgeschichte der Erotik und Verleger erotischer Mappenwerke.

Viset.jpg
Viset, Vision, 1928

Sexualtrieb zwischen Natur und Kultur–Salon Bericht Teil 2

o.T.
Bild: Ewald Vorberg

„Sex – Die wahre Geschichte“ – Chris Ryan`s Plädoyer für Wollust im Urparadies

Monogamie ist von der Natur nicht vorgesehen. Mit dieser wissenschaftlich fundierten Erkenntnis widerspricht das Buch „Sex – Die wahre Geschichte“ dem bisher vorherrschenden Verständnis menschlicher Evolution. Die beiden Autoren untersuchen die prähistorischen Wurzeln der menschlichen Sexualität und fragen, welches Sexual- und Paarungsverhalten das natürliche ist. Die Veranlagung zur Monogamie, die Darwin und nach ihm viele Evolutionsbiologen konstatierten, scheint eine Fehlinterpretation zu sein.

Die Autoren greifen die Wurzeln unseres Verständnisses von Ehe an und argumentieren, dass die Ideologie der Monogamie einen ungesunden Druck erzeugt. Es ist eine Tatsache, dass unsere Gesellschaft das Nachlassen der sexuellen Anziehung in Langzeit-Beziehungen nicht als natürlich annehmen kann und gleichzeitig nach sexueller Treue verlangt. Dies hat sowohl zahlreiche Therapie-Angebote als auch eine Erotik-Industrie hervorgebracht. Beide sind darauf ausgerichtet  das nachlassende Begehren anzukurbeln und sind damit zu einem blühenden Wirtschaftszweig angewachsen.

Gestützt auf Forschungsergebnisse der Anthropologie, Primatologie und Vorgeschichte machen die Autoren darauf aufmerksam, dass Promiskuität in der neolithischen Zeit nicht wahlloser Sex mit Fremden bedeutete, wie wir sie heute verstehen, sondern sexuelle Kontakte mit mehreren Partnern innerhalb der Gemeinschaft. Somit stand die Sexualität ursprünglich im Dienste einer breit angelegten sozialen Verbundenheit.

donzelli-1-b
Pietro Donzelli, Album: „Luce“, Nimbus Kunst und Bücher

Salon-Reflexionen zu Lektüre von Chris Ryan

Für den Salon-Abend habe ich Fragmente des Buches gewählt, in denen zwei Themen im Vordergrund standen: der Unterschied zwischen weiblicher und männlicher Libido und der Zusammenhang von Monogamie und Eifersucht.

Die Frage danach ob Frauen genauso intensiv wie Männer Sex geniessen können wurde schon zur Zeit der Aufklärung diskutiert. Auch wenn wir heute weniger Probleme haben die Gleichberechtigung im sinnlichen Vergnügen zu akzeptieren, herrscht noch kein Konsens über die Voraussetzungen dafür. Ist es wirklich so, dass Frauen von Natur aus eine stärkere emotionale Bindung an den Partner benötigen, um Sex zu geniessen, oder ist dieses Verhalten kulturell bedingt? Aus meinen Begegnungen und Gesprächen mit Männern und Frauen geht hervor, dass die Verbindung von Sexualität und Gefühlen nicht so sehr durch das Geschlecht, sondern vielmehr durch unser Bindungsmodell geprägt wird. (Wir könnten anstelle von Bindungsmodell auch einfach von unserer Fähigkeit sprechen, Nähe zu empfinden und die damit verbundenen Emotionen zu regulieren).

Auch betreffend Eifersucht wird oft die Frage ihres Ursprungs diskutiert. Mit den Berichten über promiskuitive Urvölker und polygame Gruppenehen beweist Ryan, dass Eifersucht nicht unser genetisches, sondern ein kulturelles Erbe sei. Seiner Meinung nach ist romantische Liebe nur in unserer Kultur mit der Vorstellung verknüpft, den geliebten Menschen zu besitzen. Oft dient sie als Ausgleich zu einer mangelhaften elterlichen Liebe. In den Ur-Gesellschaften hingegen scheint das Eingebunden-Sein des Einzelnen in die Gemeinschaft unglaublich viel stärker zu sein. Die Menschen verfügen somit von Grund auf über eine sichere Bindung und können ihre Sexualität viel freier leben. Sexualität und das Bedürfnis nach emotionaler Sicherheit sind nicht, wie in unserer heutigen Zivilisation, miteinander verknüpft.

bosch
„Garten der Lüste“ , Heronymus Bosch, 1500

In Ryan’s Ausführungen und Schilderungen der polygamen Gemeinschaften ist der Wunsch, irgendwie an diese ursprüngliche „Welt ohne Angst“ anzuknüpfen, spürbar. Aber ist das eine realistische Perspektive in einer  Welt, in welcher 60 % der Menschen emotionelle Defizite und ein unsicheres Bindungsmodell aus ihrer Kindheit davontragen? Neurologisch gesehen ist nicht nur die genetische sondern auch die nachgeburtliche Prägung besonders im Bindungsbereich sehr stark. Woher sollen wir  unsere Sicherheit nehmen, um mit Eifersucht besser umgehen zu können? Welche Chancen haben wir in Bezug auf eine freie Sexualität, wenn uns dieses Urvertrauen in die haltende Umwelt fehlt? Diese Fragen bleiben im Buch unbeantwortet.

Das letzte Jahrzehnt hat mit ihren uneingeschränkten Möglichkeiten der digitalen Kommunikation eine wachsende Anzahl von Angeboten für unverbindlichen Sex, in all seinen Formen gebracht. Auch wenn die Befreiung der Sexualität von den Zwängen religiöser Normen ihrer Entfaltung dient, scheint derzeit aber im Hinblick auf die volle Entwicklung unseres Potentials doch eine gewisse Orientierungslosigkeit zu herrschen. Wie sind die Angebote zu deuten? Sind sie, wie Christian Ryan suggeriert ein Anknüpfen an unsere wahre Natur, oder aber nur ein reflexartige Genuss-Suche, die von den Angeboten der Marktwirtschaft gesteuert wird.

cornwall
Bild: Beata Sievi

Eva Illouz („Warum Liebe weh tut“) macht darauf aufmerksam, dass der heute oft gestellte Anspruch auf emotionelle Distanz auch in sexuellen Beziehungen ein neuer Ausdruck der männlichen Macht sei. Sie hält Frauen dazu an, auf ihre Bindungsbedürfnisse im Zuge so verstandener sexueller Freiheit keineswegs zu verzichten. Die Emanzipation hat aus ihrer Sicht so etwas wie eine Gleichstellung in der Reduktion der Bedürfnisse hervorgebracht, aber keine wahre Freiheit. Auch Konrad Stauss („Bonding-Psychotherapie“) verdeutlicht, dass unsere westliche Zivilisation dazu neigt, die Bindungsbedürfnisse zugunsten der Autonomie und Selbstverwirklichung zu opfern, um dem hoch gesteckten Leistungsdruck zu genügen. Da Sexualität biologisch gesehen eine Funktion der Bindung ist, scheint es mir nicht möglich über freie Sexualität zu diskutieren ohne sich die Fragen zum Umgang mit unseren Emotionen und Bedürfnissen nach Nähe und Sicherheit, die in sexuellen Begegnungen entstehen, zumindest klar zu stellen.

Rollo May, befürchtete schon in den 80-er Jahren, dass uns Eros im Meer des Sex-Konsums verloren geht. In seinem Werk „Liebe und Wille“ behauptet er – im Gegenteil zu Chris Ryan – dass ein Mensch kein Affe sei und seine Fähigkeit zu persönlicher Verbindung im Sexual-Akt von Angesicht zu Angesicht genau das wesentlich Menschliche sei…

Und welche Wünsche und Visionen in Bezug auf den Umgang mit Liebe und Sexualität in unserer Gesellschaft erweckte in Ihnen die Lektüre, liebe Salon-Gäste?